Die Stadt Kaiserslautern hat einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität gemacht. Mit der Einführung einer kommunalen Wärmeplanung will die Stadt bis 2040 eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung sicherstellen. Der Ratsbeschluss zur Entwicklung des Projekts wurde bereits gefasst, und nun übernimmt das Referat Umweltschutz die Federführung bei der Umsetzung.
Ziel der Wärmeplanung ist es, für verschiedene Stadtgebiete nachhaltige und effiziente Wärmequellen zu identifizieren und den Energieverbrauch zu optimieren. Dabei betont die Stadt, dass keine verpflichtenden Maßnahmen für Gebäudeeigentümer vorgesehen sind. Stattdessen sollen klare Orientierungshilfen entwickelt werden, die den Bürgerinnen und Bürgern helfen, ihre Gebäude effizienter und umweltfreundlicher zu beheizen.
Ein Steuerungsgremium, bestehend aus Vertretern der Verwaltung, der Politik, der Energieversorger und des Handwerks, wird den Prozess begleiten und sicherstellen, dass alle Interessen berücksichtigt werden. Die Stadt wird regelmäßig über die Fortschritte der Wärmeplanung informieren. Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert und stellt einen weiteren wichtigen Baustein in der Klimastrategie der Stadt dar.